Diplomarbeit

an der TU-Dresden am Lehrstuhl "Nachrichtentechnik" und bei PHILIPS Business Communications in Nürnberg.


Thema :

HDLC-Monitor mit PCMCIA-Interface für die mobile Analyse von ISDN-Schnittstellen.



Aufzeichnungsmöglichkeiten:
- ISDN Basisanschluss S0 (D-Kanal und B-Kanal gleichzeitig).
- ISDN Primärmultiplex S2M (ein 64kBit-Kanal, B-Kanal oder D-Kanal).
- M-Bus (2MBit Rückverdrahtungsbus der PHILIPS "octopus" Telefonanlagen.

unterstützte Protokolle:
- 1TR6 (deutsches ISDN-Protokoll) + alle PHILIPS-spezifischen Erweiterungen
- DSS1 (europäisches ISDN-Protokoll)
- X.75 (Datenübertragung mit 64kBit/s)

Besonderheiten:
- echtzeitfähig, Auflösung 2 Mikrosekunden
- platzsparendes (Binär-)Dateiformat, unbegrenzte Aufzeichnungsdauer
- je nach Rechenleistung echtzeitfähige Interpretierung und Darstellung der Aufzeichnungen

Übersicht über die Schaltungsteile des HDLC-Monitors:

Blockschaltplan

Designstudie des fertigen Gerätes:

Designstudie

Bild des TurboPascal - Programmes, oben links: Schicht 3 (Klartextübersetzung), unten: Schicht 2, oben rechts: Statusfenster.

Aufzeihnung und Analyse-Fenster der Software

Der theoretische Teil dieser Diplomarbeit ist als PDF-FilePDF File vorhanden.



Copyright ©2002-2005 Tobias Schirmer