an der TU-Dresden am Lehrstuhl "
Elektronische Bauelemente und Integrierte Schaltungen"
Thema :
Klassenbibliothek
für Bildverarbeitungsalgorithmen auf dem Neurocomputer SYNAPSE-1 und
einer SUN-Workstation.
Screenshot einer Beispielanwendung:
Zu sehen ist die Darstellung der Bewegungsvektoren.
Erkennbar sind mehrere Autos (Mitte), Personen (links und rechts) und
Rauscherscheinungen (unten) hervorgerufen durch Bäume.
Implementierte Routinen :
Die Beispiel-Anwendungen laufen unter SunOS und LinuX (X11R6) als
XView-Programm. Die Klassenbibliothek wurde so konsequent wie möglich in
C++ (GNU C++) implementiert, und enthält folgende Operationen - sowohl auf
einer Sun und dem Neurorechner SYNAPSE-1 lauffähig :
2D-Convolution (flächige Faltung - Verringert das Grundrauschen von
Bildern.Das ist wichtig für die sequentielle Verarbeitung mehrerer Bilder)
2-dimensionale Gauss-Faltung (verbesserte Variante der Faltung - mit größerem
Aufwand- und abgestufter Auflösung )
2-dimensionale Laplace-Faltung (verbesserte Variante der Faltung - mit größerem
Aufwand- und abgestufter Auflösung)
Blockmatching (Verfahren zur Bildung von Verschiebungsvektoren bei
Bildsequenzen mit konstanten oder variablen Bildblöcken)
Look-Up-Table (wird für Falschfarbendarstellung, partielle Kontraständerung
usw. genutzt)
Gamma-Korrektur (Veränderung des Kontrastverhältnisses vor der
Bildverarbeitung oder zur Darstellung auf dem monitor)
PCDFT - Phasen-korrelierte diskrete Cosinus-Transformation ( Verfahren zur
Bildung von Verschiebungsvektoren bei Bildsequenzen in einem Durchgang - keine
Blockbildung und kein iteratives Vorgehen)
Diese Studienarbeit ist als
PDF file zur weiteren Beschäftigung mit diesem Thema vorhanden.